8 Tage Island Foto Rundreise mit Profi Fotograf Roland Schweizer
Reisebeschreibung:
Diese 8-tägige Winterreise für Hobbyfotografen und Naturfreunde erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Zusätzlich zu Polarlichtern betonen wir die gefrorenen Wasserfälle, die heißen Quellen am Eis und die Badekultur in den Hot Pots. An den Abenden werden wir uns auf die Suche nach der Aurora Borealis begeben und versuchen diese fotografisch festzuhalten. Wie bei allen Naturphänomenen sind diese jedoch nicht exakt vorhersagbar. Roland Schweizer wird während der Reise auf neue Blickwinkel und interessante Motive hinweisen. Grundkenntnisse zur Fotografie und der Kamerausrüstung werden vorrausgesetzt.
Tag 1: Anreise
Ankunft und Abholung vom Flughafen mit anschließender Fahrt zum Hotel. Wer nachmittags landet kann gleich die Stadt zu Fuß erkunden und den bunten Laugarvegur bis zum Stadtteich hinunterschlendern. Architektonisch sehenswert ist die Konzerthalle Harpa. Am Abend trifft sich die Gruppe mit Roland im Hotel. Vielleicht gibt es dann schon die Möglichkeit für Nordlichtfotografie. 1 ÜN im Fosshotel Rauðará
Ankunft und Abholung vom Flughafen mit anschließender Fahrt zum Hotel. Wer nachmittags landet kann gleich die Stadt zu Fuß erkunden und den bunten Laugarvegur bis zum Stadtteich hinunterschlendern. Architektonisch sehenswert ist die Konzerthalle Harpa. Am Abend trifft sich die Gruppe mit Roland im Hotel. Vielleicht gibt es dann schon die Möglichkeit für Nordlichtfotografie. 1 ÜN im Fosshotel Rauðará
Tag 2: Die Westküste und die Lavawasserfälle
Wir verlassen deren bunte Hauptstadt und umrunden den „Hausberg“ Esja. Entlang an der westlichen Küste erreichen wir schließlich die Fischerstadt Akranes über den Tunnel unter dem Walfjord. Am Hafen von Akranes genießen wir von einem der beiden Leuchttürme die Brandung und den weiten Blick auf Berge und Meer. Weiter im Inland finden wir die grösste Heißwasserquelle Europas – Deildartunguhver. Im Sagazentrum Reyholt, wo einst der bedeutende Historiker und Edda-Verfasser Snorri Sturlusson wohnte, besuchen wir zwei fotogene und grundverschiedene Kirchen. Auch werfen wir einen Blick auf den Hot Pot, in dem Snorri schon im 12. Jahrhundert badete. Ebenfalls fotogen sind die zahlreichen Lavawasserfälle, die wie aus dem Nichts aus einem Lavafeld spudeln und sich mit einem Gletscherfluß vereinen. Nebenan befindet sich der wilde Wasserfall Barnafoss inmitten einer engen Felsschlucht mit Steinbrücke. Am Abend widmen wir uns mit ein wenig Glück der Nordlichtfotografie*. 2 ÜN im nahegelegenen Landhotel Á.
Wir verlassen deren bunte Hauptstadt und umrunden den „Hausberg“ Esja. Entlang an der westlichen Küste erreichen wir schließlich die Fischerstadt Akranes über den Tunnel unter dem Walfjord. Am Hafen von Akranes genießen wir von einem der beiden Leuchttürme die Brandung und den weiten Blick auf Berge und Meer. Weiter im Inland finden wir die grösste Heißwasserquelle Europas – Deildartunguhver. Im Sagazentrum Reyholt, wo einst der bedeutende Historiker und Edda-Verfasser Snorri Sturlusson wohnte, besuchen wir zwei fotogene und grundverschiedene Kirchen. Auch werfen wir einen Blick auf den Hot Pot, in dem Snorri schon im 12. Jahrhundert badete. Ebenfalls fotogen sind die zahlreichen Lavawasserfälle, die wie aus dem Nichts aus einem Lavafeld spudeln und sich mit einem Gletscherfluß vereinen. Nebenan befindet sich der wilde Wasserfall Barnafoss inmitten einer engen Felsschlucht mit Steinbrücke. Am Abend widmen wir uns mit ein wenig Glück der Nordlichtfotografie*. 2 ÜN im nahegelegenen Landhotel Á.
Tag 3: Über das Hochland an den Gletscherrand
Wir beginnen den Tag mit einem Besuch des Künstlers Páll Guðmundsson und seiner pittoresken Gallerie und den aussergewöhnlichen Steinstatuen in seiner Schlucht am Hof. Wir wagen uns von dort in das unbewohnte, steinige Hochland bis zum Pass Kaldidalur und weiter hinauf zum Gletscherrand des Langjökull. Von dort aus haben wir einen atemberaubenen Rundblick auf die umliegende Gletscherwelt mit Tafelbergen und Schildvulkanen. Wieder im bewohnten Gebiet fahren und wandern wir im Lavafeld Hallmundarhraun, wo wir einen Blick auf die klassische Lavagrotte Viðgelmir und die angrenzenden Lavafelder werfen. Wir fahren weiter um den farbenfrohen Liparitberg Tunga nochmals an die Lavawasserfälle, um andere Lichtverhältnisse einzufangen
Wir beginnen den Tag mit einem Besuch des Künstlers Páll Guðmundsson und seiner pittoresken Gallerie und den aussergewöhnlichen Steinstatuen in seiner Schlucht am Hof. Wir wagen uns von dort in das unbewohnte, steinige Hochland bis zum Pass Kaldidalur und weiter hinauf zum Gletscherrand des Langjökull. Von dort aus haben wir einen atemberaubenen Rundblick auf die umliegende Gletscherwelt mit Tafelbergen und Schildvulkanen. Wieder im bewohnten Gebiet fahren und wandern wir im Lavafeld Hallmundarhraun, wo wir einen Blick auf die klassische Lavagrotte Viðgelmir und die angrenzenden Lavafelder werfen. Wir fahren weiter um den farbenfrohen Liparitberg Tunga nochmals an die Lavawasserfälle, um andere Lichtverhältnisse einzufangen
Tag 4: Krater und die westliche Küste
Am Lachsfluss Norðurá bietet sich die Besichtigung des Wasserfalls Glanni an, bevor wir auf den Krater Grábrók steigen. Dieser ist von drei Kratern der größte und bietet einen fantastischen Ausblick auf ein Lavafeld. In der Kleinstadt Borgarnes nehmen wir uns Zeit zum Fotografieren am kleinen Strand am Rande der Ortschaft. Wir machen einen Abstecher in das verschlafene Gebiet Mýrar mit seinen vielen Mooren und Seen und widmen uns der Schärenküste und den Pfarrhof Akrar. Weiter geht es auf die Halbinsel Snæfellsnes, wo wir zunächst an der gewaltigen Basaltsäulenwand Gerðuberg halten. Im Idealfall finden wir bei Ytri Tunga Seehunde in ihrer natürlichen Umgebung vor und den formschönen Gletscher Snæfellsjökull im Hintergrund. Fahrt in das Landhotel Langaholt an der Südküste der Halbinsel, umgeben von Sand- und Felsküsten mit Meeres- und Gletscherblick. Hier richten wir uns für die nächsten Tage ein und können an den Abenden eventuell die Nordlichter beobachten*. 3 ÜN im Hotel Langaholt.
Am Lachsfluss Norðurá bietet sich die Besichtigung des Wasserfalls Glanni an, bevor wir auf den Krater Grábrók steigen. Dieser ist von drei Kratern der größte und bietet einen fantastischen Ausblick auf ein Lavafeld. In der Kleinstadt Borgarnes nehmen wir uns Zeit zum Fotografieren am kleinen Strand am Rande der Ortschaft. Wir machen einen Abstecher in das verschlafene Gebiet Mýrar mit seinen vielen Mooren und Seen und widmen uns der Schärenküste und den Pfarrhof Akrar. Weiter geht es auf die Halbinsel Snæfellsnes, wo wir zunächst an der gewaltigen Basaltsäulenwand Gerðuberg halten. Im Idealfall finden wir bei Ytri Tunga Seehunde in ihrer natürlichen Umgebung vor und den formschönen Gletscher Snæfellsjökull im Hintergrund. Fahrt in das Landhotel Langaholt an der Südküste der Halbinsel, umgeben von Sand- und Felsküsten mit Meeres- und Gletscherblick. Hier richten wir uns für die nächsten Tage ein und können an den Abenden eventuell die Nordlichter beobachten*. 3 ÜN im Hotel Langaholt.
Tag 5: Um den Gletscher Snæfellsjökull
Wir besuchen die schwarz geteerte Holzkirche im alten Handelsort Búðir umgeben von zahlreichen Sanddünen. Den Gletscher Snæfellsjökull verlieren wir heute nicht mehr aus den Augen. Am Anlegeplatz Arnastapi wandern wir (ca. 3 km) auf einer der schönsten und abwechslungsreichsten Küstenstrecken Islands, bis wir am kleinen Hafen bei Hellnar ankommen. Anschliessend fahren wir zum Infozentrum des Nationalparkes am Leuchtturm Malarhríf. Hier finden wir den charakteristischen Felsen Lóndrangar in Form eines versteinerten Schiffes. Weiter durch die Lavafelder des Vulkanes und Gletschers Snæfellsjökull entlang, halten wir an einem alten Landeplatz Djúpalónssandur mit Kiesstrand und Bruchstücken eines alten Schiffswracks. Bei unserer Gletscherumrundung erreichen wir die gegensätzlichen Fischerorte Hellissandur und Ólafsvík und machen Abendaufnahmen an den Häfen. Über die Passtraße der Fróðaheiði fahren wir wahlweise in das einfache aber chamante und sehr warme Schwimmbad bei Lýsuhóll oder direkt in die Unterkunft. Am Abend Zeit für Bildbesprechungen und Polarlichtbeobachtungen*
Wir besuchen die schwarz geteerte Holzkirche im alten Handelsort Búðir umgeben von zahlreichen Sanddünen. Den Gletscher Snæfellsjökull verlieren wir heute nicht mehr aus den Augen. Am Anlegeplatz Arnastapi wandern wir (ca. 3 km) auf einer der schönsten und abwechslungsreichsten Küstenstrecken Islands, bis wir am kleinen Hafen bei Hellnar ankommen. Anschliessend fahren wir zum Infozentrum des Nationalparkes am Leuchtturm Malarhríf. Hier finden wir den charakteristischen Felsen Lóndrangar in Form eines versteinerten Schiffes. Weiter durch die Lavafelder des Vulkanes und Gletschers Snæfellsjökull entlang, halten wir an einem alten Landeplatz Djúpalónssandur mit Kiesstrand und Bruchstücken eines alten Schiffswracks. Bei unserer Gletscherumrundung erreichen wir die gegensätzlichen Fischerorte Hellissandur und Ólafsvík und machen Abendaufnahmen an den Häfen. Über die Passtraße der Fróðaheiði fahren wir wahlweise in das einfache aber chamante und sehr warme Schwimmbad bei Lýsuhóll oder direkt in die Unterkunft. Am Abend Zeit für Bildbesprechungen und Polarlichtbeobachtungen*
Tag 6: Kirkjufell und Stykkishólmur
Wir fahren wieder an die Nordküste zum Pass Froðaheiði und anschliessend zum prominenten Berg Kirkjufell welcher zusammen mit dem gleichnamigen Wasserfall ein sehr gutes Fotomotiv ergibt. Mit ein wenig Gück können wir im Fjord Kolgrafafjörður Schwertwale bei der Nahrungssuche beobachten sehen. Endlose Fotomotive findet man auch im zerklüfteten Lavafeld Berserkjarhraun, in dem man mit ein wenig Fantasie zahlreiche Gestalten entdecken kann. Zu Fuss können die Wanderfreunde unter uns durch das Lavafeld zum Museum Bjarnarhöfn wandern. Die anderen fahren zum Heimatmuseum. Dort erleben wir die alte Tradition der Haifischverarbeitung und kosten diesen mit dem isländischen Nationalschnaps Brennivín. Der restliche Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung in der Ortschaft Stykkishólmur. Sie können zum Leuchtturm auf einer kleinen Insel am Hafen wandern, der umgeben ist von bunten, dänischen Handelshäusern. Wer eine Fotopause einlegen möchte, kann gerne das ausgezeichnete geologische Museum besuchen. Anschließend überqueren wir den Pass Vatnaheiði durch eine schöne Vulkanlanschaft bis zu unserer Unterkunft an der Südseite.
Wir fahren wieder an die Nordküste zum Pass Froðaheiði und anschliessend zum prominenten Berg Kirkjufell welcher zusammen mit dem gleichnamigen Wasserfall ein sehr gutes Fotomotiv ergibt. Mit ein wenig Gück können wir im Fjord Kolgrafafjörður Schwertwale bei der Nahrungssuche beobachten sehen. Endlose Fotomotive findet man auch im zerklüfteten Lavafeld Berserkjarhraun, in dem man mit ein wenig Fantasie zahlreiche Gestalten entdecken kann. Zu Fuss können die Wanderfreunde unter uns durch das Lavafeld zum Museum Bjarnarhöfn wandern. Die anderen fahren zum Heimatmuseum. Dort erleben wir die alte Tradition der Haifischverarbeitung und kosten diesen mit dem isländischen Nationalschnaps Brennivín. Der restliche Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung in der Ortschaft Stykkishólmur. Sie können zum Leuchtturm auf einer kleinen Insel am Hafen wandern, der umgeben ist von bunten, dänischen Handelshäusern. Wer eine Fotopause einlegen möchte, kann gerne das ausgezeichnete geologische Museum besuchen. Anschließend überqueren wir den Pass Vatnaheiði durch eine schöne Vulkanlanschaft bis zu unserer Unterkunft an der Südseite.
Tag 7: Der Walfjord, Þingvellir und Reykjavík
Wir beginnen den Tag am gleichmäßig geformten Ringwallkrater Eldborg (Feuerburg). Durch die hohen und steilen Wände ist der charakteritische Krater schon von weitem erkennbar. Über Borgarnes geht es diesmal in den Walfjord, Hvalfjörður, den wir bis zum Fluß Laxá umrunden. Wir halten an der alten Walfangstation, die zum Glück nicht mehr in Betrieb ist. Bei unserer Küstenfahrt sehen wir auch massenhaft Eiderenten im Brutkleid. Am Fluß Laxá entlang geht es zwischen aufragenden Bergen in den Nationalpark Þingvellir, wo wir am Wasserfall Öxaárfoss unsere Kameras aktivieren. Auch bieten sich zudem in der Schlucht Allmannagjá und an den zahlreichen, teilweise mit Wasser gefüllten Spalten interessante Fotomotive. Fahrt über die Mosfellsheiði nach Reykjavík, wo wir am späten Nachmittag ankommen. Individuelle Abendgestaltung; kleiner Stadtrundgang oder Restaurantbesuch oder abendlicher Spaziergang an der Harpa oder zur originell beleuchteten Kuppel Perlan. 1 ÜN in Reykjavík.
Wir beginnen den Tag am gleichmäßig geformten Ringwallkrater Eldborg (Feuerburg). Durch die hohen und steilen Wände ist der charakteritische Krater schon von weitem erkennbar. Über Borgarnes geht es diesmal in den Walfjord, Hvalfjörður, den wir bis zum Fluß Laxá umrunden. Wir halten an der alten Walfangstation, die zum Glück nicht mehr in Betrieb ist. Bei unserer Küstenfahrt sehen wir auch massenhaft Eiderenten im Brutkleid. Am Fluß Laxá entlang geht es zwischen aufragenden Bergen in den Nationalpark Þingvellir, wo wir am Wasserfall Öxaárfoss unsere Kameras aktivieren. Auch bieten sich zudem in der Schlucht Allmannagjá und an den zahlreichen, teilweise mit Wasser gefüllten Spalten interessante Fotomotive. Fahrt über die Mosfellsheiði nach Reykjavík, wo wir am späten Nachmittag ankommen. Individuelle Abendgestaltung; kleiner Stadtrundgang oder Restaurantbesuch oder abendlicher Spaziergang an der Harpa oder zur originell beleuchteten Kuppel Perlan. 1 ÜN in Reykjavík.
Tag 8: Heimreise oder Verlängerung
Wer spät zurückfliegt hat heute Zeit, sich Reykjavik etwas genauer anzuschauen. Fotografisch sind vor allem die Hallgrímskirkja, die Harpa Konzerthalle und der Stadtsee Tjörnin mit dem Rathaus sehr attraktiv. Auch die kleinen, engen Seitenstrassen mit kreativen Kunstwerken an den Wänden in der Altstadt werden Sie überraschen! Transfer zum Flughafen und Abflug.
* Bitte beachten Sie, dass der Erfolg bei der Jagd nach den Nordlichtern von der Sonnenaktivität und den Wetterbedingungen abhängig ist.
Wer spät zurückfliegt hat heute Zeit, sich Reykjavik etwas genauer anzuschauen. Fotografisch sind vor allem die Hallgrímskirkja, die Harpa Konzerthalle und der Stadtsee Tjörnin mit dem Rathaus sehr attraktiv. Auch die kleinen, engen Seitenstrassen mit kreativen Kunstwerken an den Wänden in der Altstadt werden Sie überraschen! Transfer zum Flughafen und Abflug.
* Bitte beachten Sie, dass der Erfolg bei der Jagd nach den Nordlichtern von der Sonnenaktivität und den Wetterbedingungen abhängig ist.
Noch nichts gefunden - das könnte Sie auch interessieren: